Cook­ie-Richtlin­ie

Mit dieser Cook­ie-Richtlin­ie möcht­en wir erk­lären, was Cook­ies und Cook­ie-ähn­liche Tech­nolo­gien sind, wie wir und andere Ser­vice Provider sie auf dieser Web­site ver­wen­den, welche Infor­ma­tio­nen sie sam­meln, wie lange und für welche Zwecke wir sie nutzen.

Inhaltsverze­ich­nis

Ver­ant­wortlich­er der Website

  • Anbi­eter: Mal­freude | Kathrin Franck­en­berg | Köln, Deutschland
  • E‑Mail: info@malfreude.de

Ergänzung der Datenschutz-Richtlinie

Diese Cook­ie-Richtlin­ie ist eine Ergänzung zur Daten­schutzerk­lärung dieser Web­site. Die Cook­ie-Richtlin­ie legt fest, wie eine Web­site Cook­ies ver­wen­det und welche Dat­en sie damit sam­melt, während die Daten­schutzerk­lärung einen umfassenderen Überblick über alle Daten­ver­ar­beitungsak­tiv­itäten auf der Web­site und darüber hin­aus bietet.

Cook­ies sind kleine Ein­heit­en von Infor­ma­tio­nen, ähn­lich wie Text­dateien, die auf dem Endgerät gespe­ichert und gele­sen wer­den kön­nen. Sie dienen ver­schiede­nen Zweck­en, u. a. der Aufrechter­hal­tung grundle­gen­der Funk­tio­nen der Web­site, der Sicher­heit und des Daten­schutzes, der Bere­it­stel­lung optionaler Funk­tio­nen der Web­site, der Erfas­sung sta­tis­tis­ch­er Dat­en über Besuch­er­ströme und der Bere­it­stel­lung von Mar­ket­ingsys­te­men. Prak­tis­che Beispiele dafür, was in Cook­ies gespe­ichert wer­den kann, sind die Spe­icherung des Login-Sta­tus in Benutzerkon­ten, der Inhalt von Warenkör­ben in E‑Com­merce-Plat­tfor­men oder eine Nutzer-ID zur Ver­fol­gung des Ver­hal­tens auf der Web­site.

Die Infor­ma­tio­nen kön­nen tech­nisch auf ver­schiedene Arten gespe­ichert wer­den. Die bekan­ntesten Beispiele dafür sind HTTP-Cook­ies und Cook­ie-ähn­liche Tech­nolo­gien wie der lokale Spe­ich­er, der Sitzungsspe­ich­er oder Indexed­DB. Jede Art der Spe­icherung hat unter­schiedliche Eigen­schaften, welche die tech­nis­che Hand­habung, die Zugänglichkeit und die zum Zugriff auf die Infor­ma­tio­nen berechtigten Ver­ant­wortlichen bes­tim­men. Alle diese Arten der Spe­icherung wer­den in der Regel unter dem Begriff „Cook­ies“ zusam­menge­fasst und daher in dieser Cook­ie-Richtlin­ie auch so genannt.

Das Set­zen und Ausle­sen von Cook­ies ist in der Europäis­chen Union (EU) und dem Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR) gemäß § 25 TDDDG (Deutsch­land) und § 165 TKG (Öster­re­ich) nur dann zuläs­sig, wenn ein Nutzer seine Ein­willi­gung auf der Grund­lage umfassender Infor­ma­tio­nen über die Zwecke der Ver­ar­beitung gegeben hat. Der Web­site-Betreiber kann auch Cook­ies set­zen, wenn sie unbe­d­ingt notwendig sind, um dir als Nutzer den aus­drück­lich ange­forderten Ser­vice zur Ver­fü­gung zu stellen, z. B. die grundle­gen­den Inhalte dieser Web­site oder andere unbe­d­ingt notwendi­ge Cook­ies für grundle­gende Funk­tio­nen der Web­site, die dir ohne deine Ein­willi­gung angezeigt werden.

Welche Rechte hat der Website-Besucher?

Ser­vices und ihre Cook­ies kön­nen auf der Rechts­grund­lage dein­er Ein­willi­gung oder eines berechtigten Inter­ess­es geset­zt und gele­sen wer­den. Als du diese Web­site zum ersten Mal besucht hast, wur­dest du nach dein­er Ein­willi­gung gefragt und hat­test die Möglichkeit, der Nutzung bes­timmter Ser­vices zu wider­sprechen. Welche Rechts­grund­lage für welchen Ser­vice ver­wen­det wird, haben wir in unserem Ein­willi­gungs­di­a­log erk­lärt.

Du hast das Recht, die His­to­rie dein­er Entschei­dun­gen einzuse­hen, deine Daten­schutze­in­stel­lun­gen zu ändern, der Nutzung von Ser­vices zu wider­sprechen und deine Ein­willi­gung jed­erzeit zu wider­rufen. Im Fol­gen­den find­est du Möglichkeit­en, deine Rechte auszuüben:

Wie ver­walte ich Cook­ies in einem Browser?

  • Wie man Cook­ies in einem Brows­er ent­fer­nt: Um Cook­ies von deinem Gerät zu ent­fer­nen, kannst du die Browser­dat­en in den Ein­stel­lun­gen deines Browsers löschen. Dadurch wer­den alle Cook­ies von allen Web­sites, die du besucht hast, gelöscht, möglicher­weise auch die gespe­icherten Anmelde­dat­en und Web­site-Ein­stel­lun­gen. In eini­gen Browsern kannst du nur die Cook­ies und ähn­liche Dat­en löschen, ohne den gesamten Browserver­lauf zu löschen.
  • Wie du Cook­ies in einem Brows­er kon­trol­lierst: Wenn du eine genauere Kon­trolle über die Cook­ies bes­timmter Web­sites haben möcht­est, gehe zu den Daten­schutz- und Cook­ie-Ein­stel­lun­gen in deinem Brows­er. Hier kannst du die Ein­stel­lun­gen für die Ver­wen­dung von Cook­ies auf einzel­nen Web­sites anpassen.
  • Wie man Cook­ies in einem Brows­er block­iert: Bei den meis­ten mod­er­nen Browsern kann man in den Ein­stel­lun­gen fes­tle­gen, dass keine Cook­ies auf deinem Gerät gespe­ichert wer­den. Das Block­ieren von Cook­ies kann jedoch dazu führen, dass bes­timmte Ser­vices und Funk­tio­nen nicht richtig funk­tion­ieren, z. B. die Anmel­dung als Nutzer. Für viele Brows­er gibt es auch Erweiterun­gen, die das Set­zen von Cook­ies auf Web­sites block­ieren können.
  • Wie man Cook­ies auf dieser Web­site ver­wal­tet: Um deine Präferen­zen in Bezug auf Cook­ies auf dieser Web­site anzu­passen, kannst du deine Ein­stel­lun­gen jed­erzeit ändern, indem du auf den Link im Abschnitt „Rechte des Web­site-Besuch­ers“ klickst.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über den Umgang mit Cook­ies find­est du unter devowl.io/de/rcb/cookie-handhabung/.

Welche Arten von Cook­ies gibt es?

  • Essen­zielle Cook­ies sind für die grundle­gende Funk­tion­al­ität ein­er Web­site unverzicht­bar und ermöglichen Funk­tio­nen wie das Spe­ich­ern von Anmelde­in­for­ma­tio­nen oder den Zugang zu sicheren Bere­ichen der Web­site. Dazu gehören z. B. Sicher­heits-Cook­ies, die einen Bot, der auf der Web­site nicht erwün­scht ist, iden­ti­fizieren kön­nen, indem sie einen Authen­tifizierungss­chlüs­sel in einem Cook­ie speichern.
  • Funk­tionale Cook­ies verbessern das Nutzer­erleb­nis, indem sie Infor­ma­tio­nen und Vor­lieben wie Sprache­in­stel­lun­gen oder Ein­stel­lun­gen für das Erschei­n­ungs­bild der Web­site spe­ich­ern, um eine per­son­al­isierte Darstel­lung zu ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel Präferenz-Cook­ies, welche die bevorzugte Video­qual­ität der Nutzer auf ein­er Web­site speichern.
  • Sta­tis­tik Cook­ies sam­meln Dat­en über die Nutzung ein­er Web­site, um Erken­nt­nisse über das Nutzerver­hal­ten zu gewin­nen und die Leis­tung der Web­site zu opti­mieren. Dazu gehört z. B. eine zufäl­lig zugewiesene Nutzer-ID, mit der sich zuord­nen lässt, ob du eine Unter­seite der Web­site besucht hast.
  • Mar­ket­ing Cook­ies wer­den ver­wen­det, um das Nutzerver­hal­ten über ver­schiedene Web­sites hin­weg zu ver­fol­gen und um per­son­al­isierte Wer­bung auf der Grund­lage der Inter­essen und des Sur­fver­hal­tens der Nutzer anzuzeigen. Dazu gehören z. B. Werbe-Cook­ies, die eine Inter­ak­tion mit ein­er Wer­bung auf der Web­site spe­ich­ern und an Wer­be­treibende weit­er­leit­en, oder ein Chat-Sys­tem für Fra­gen vor dem Kauf und den Kundensupport.

Wer kann auf dieser Web­site Cook­ies setzen?

Auf dieser Web­site kön­nen sowohl der Betreiber der Web­site als auch Dien­ste Drit­ter, die auf dieser Web­site genutzt wer­den, Cook­ies set­zen und auf deren Inhalte zugreifen. Wer auf welche Cook­ies und deren Inhalte zugreifen kann, unter­schei­det sich zwis­chen First-Par­ty- und Third-Par­ty-Cook­ies. First-Par­ty-Cook­ies wer­den von der besucht­en Web­site erstellt und kön­nen nur vom Betreiber der Web­site und den inte­gri­erten Dien­sten Drit­ter auf dieser Web­site gele­sen wer­den. Third-Par­ty-Cook­ies wer­den in der Regel von Drit­tan­bi­eter-Dien­sten auf anderen Domains geset­zt, kön­nen auf allen Web­sites gele­sen wer­den, auf denen der Ser­vice, der die Domain steuert, einge­bet­tet ist, und wer­den z. B. von Wer­benet­zw­erken ver­wen­det, um das Nutzerver­hal­ten über ver­schiedene Web­sites hin­weg zu ver­fol­gen und per­son­al­isierte Wer­bung anzubieten.

Welche Cook­ies wer­den auf dieser Web­site verwendet?

Die Cook­ie-Richtlin­ie wurde zulet­zt am 5. Dezem­ber 2024 aktualisiert.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner